top of page

Stuhl Socken

  • Autorenbild: Änne Barz
    Änne Barz
  • 29. Sept. 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Jan. 2020

Nein, meine Stühle haben keine kalten Füße, so wie ich... Aber diese Socken, haben andere sinnvolle Nutzen, als nur Wärme. Und in diesem Post werde ich euch erklären, warum ich all meinen Stühlen Socken häckeln möchte! So verrückt wie das auch klingen mag...




Grund Nr. 1 Sie sehen cool aus:

Jap der Style machts. Das tolle ist nämlich, dass man die Söckchen an die Einrichtung den persönlichen Stil oder sonst was anpassen kann. Ich habe mich bei meinen dazu entschieden, dass jeder Stuhl einen Farbbereich bekommt, den die Person, die sonst darauf sitzt, mag. In meinem Fall sind das grün, blau, aquamarin etc.

Nr.2: Die Lautstärke:

Im Fall unserer Küchenstühle, hört man immer ein Kratzendes Quietschendes Geräusch, wenn man den Stuhl vom Tisch wegzieht, da Holz über die Fliesen kratzt.

Das wollte ich ändern. Und woohoo, es klappt super! Mit den Schutzsocken kann ich den Stuhl nun ohne quietschende und laute Geräusche umher schieben. Was für eine Erleichterung, für jeden Anwesenden.

Nr.3 Schutz des Bodens:

Dieser Punkt ist irgendwie logisch... Aus diesem Grund, kleben wir ja auch Flies oder andere Dinge an die Unterseite des Stuhles, um eine Beschädigung des Fußbodens zu verhindern. Aber bestimmt kennt ihr das auch, wenn der Kleber dieser Schutznoppen nichts taugt und euch die Dinger laufend abfallen und einfach verschwinden...



Diese Idee habe ich auf Pinterest gesehen, und mehr brauchte ich nicht, um einen Plan in meinem Kopf heranwachsen zu lassen. In erster Linie fand ich´s nur cool. Bunte, verschieden gemusterte Söckchen für die Stuhlbeine. Doch bald vielen mir die anderen sinnvollen Nutzen ein, sodass ich mich an die Arbeit machte.

Zu der Idee gab es keine häckeln Anleitung, oder ähnliches. Da das Prinzip aber einfach ist und ich inzwischen mehr Häckel Erfahrung gesammelt hab, fiel es mir leicht eine eigene Anleitung zu entwerfen.




Anleitung:

Ich habe ausschließlich mit festen Maschen (fM) gearbeitet (die einfachsten)

- Zuerst macht man einen Fadenring, indem man 6 fM häckelt

- In der nächsten Reihe wird jede Masche verdoppelt, sodass man 12 Maschen erhält.

- Dann wird jede 2te Masche verdoppelt, sprich: in die erste kommt 1 fM, in die zweite Masche werden 2 fM gehäkelt, bis die Runde einmal rum ging.

- Danach wird jede 3te Masche verdoppelt. Also eine Masche, eine Masche, zwei Maschen.

Dabei arbeitet man sich spiralförmig nach ober, sodass der Überzug immer größer wird.

- Als nächstes verdoppelt man jede 4te Masche. Und so geht das Prinzip immer weiter. Da wir aber keinen flachen Kreis häckeln wollen, muss man ab dem gewünschten Durchmesser nur noch nach ober häckeln. Wichtig ist, zu kontrollieren, ob er Durchmesser auch groß genug für das Stuhlbein ist, damit die Socke auch gut drauf passt.

- Meine Socken mussten für die vorderen Stuhlbeine breiter werden, als die beiden hinteren. Aus diesem Grund habe ich bis zu 6 mal verdoppelt, bis ich den richtigen Durchmesser hatte. Bei den schmaleren Beinen, habe ich nur bis zum 4te mal verdoppeln gehäkelt und bin dann, ohne weiter dazu zu nehmen, nach oben gegangen.

- Man kann in jeder beliebigen Reihe die Farben wechseln, oder die Maschen Anzahl vergrößern, oder verkleinern, so wie man es braucht.


Als letzten Tipp: Guckt Euch am besten Youtube Videos zu den Basisc an, dann solltet Ihr meine Anleitung hoffentlich verstehen!


Ich danke Dir fürs lesen! Und wenn du dieses einfache DIY nachgemacht hast, würde ich mich über ein Bild Deines Kunstwerkes in den Kommentaren freuen!

Bis dahin, Eure Änne!


Comments


  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest
  • Instagram

©2019 by LebÄnndig~DIYs and Projects by Änne Barz. Proudly created with Wix.com

bottom of page